Zum Inhalt springen

Zentrale Methoden

Hier finden Sie Hintergrundinformationen mit welchen Methoden ich arbeite. Zur weiteren Vertiefung finden Sie unter dem Menüpunkt „Literatur“ Buchempfehlungen zur Wertimagination und zur Logotherapie.

Wertimagination und logotherapeutische Gesprächsführung

Begründer der Wertimagination ist Prof. Uwe Böschmeyer. Sein Doktorvater war der Wiener Psychiater und Neurologe Viktor E. Frankl (1905-1997). Er hat die Logotherapie entwickelt. Logotherapie ist eine besondere Form der Psychotherapie. Der logotherapeutische Ansatz widmet sich in besonderer Weise der Sinn- und Wertethematik. Er ist in allen Lebenslagen und in jedem Lebensalter, bei Gesunden wie bei Kranken anwendbar. Logotherapie ist fokussiert auf neue Ausrichtung, auf Neu-Orientierung und Stärkung bei existentiellen Herausforderungen, die das Leben mit sich bringt. TherapeutInnen, die mit dem logotherapeutischen Ansatz arbeiten, zielen darauf, Menschen darin zu bestärken, nach Sinn und Ausrichtung im Leben zu suchen. Laut Frankl ist der Mensch ein Wesen auf der Suche nach Sinn. Die Logotherapie von Professor Viktor Frankl fragt neben dem, was den Menschen krank macht, vor allem danach, was ihn gesund erhält oder werden lässt. Sie arbeitet daran, dass sich der Mensch seiner geistigen Dimension bewusst wird, seiner Freiheit und Verantwortlichkeit, den eigentlich humanen Eigenschaften.

Aufbauend auf dem logotherapeutischen Konzept entwickelte Böschemeyer die Methode der Wertimagination. Er sieht sie als Baustein eines Präventionskonzepts, das Menschen darin unterstützt, ein wert- und sinnerfülltes Leben führen zu können. Die Wertimagination ist dabei eine zentrale Methode, um zu erfühlten Erkenntnissen zu kommen. Im Vordergrund des therapeutischen Prozesses stehen dabei nicht Störfelder, Defizite und Probleme eines Menschen, sondern seine Wertorientierung, seine Potenziale und die mögliche Ausrichtung auf deren Verwirklichung in seinem Lebensalltag.

Bei Wertimaginationen wird davon ausgegangen, dass Sinn-Blockaden biographischer oder typologischer Natur sein können. Biographische Sinn-Blockaden werden oft sichtbar in inneren Begegnungen mit dem verletzten inneren Kind. Häufig möchte es gesehen und (nach)versorgt werden, so dass es getröstet und ins Erwachsenen Bewusstsein integriert werden kann. (Meyer-Prentice, Monika. Logotherapie mit inneren Reisen. 2017)

Was ist Wertimagination?

Wertimagination ist die Arbeit mit inneren Bildern. Wir können über vieles sprechen, aber um zu einer gefühlten Erkenntnis zu kommen, brauchen wir das nach Innen richten. Wertimagination hilft Ihnen, ein klares und gefühltes Verständnis Ihrer eignen Innenwelt zu erlangen und mit Ihren inneren Konflikten, Potentialen, unbewusster Weisheit, Sinn-Barrieren und wirklichen Bedürfnissen in Kontakt zu treten. Mit etwas Übung kann dies auch selbstständig zu Hause praktiziert werden. Unsere inneren Bilder können uns durch den Alltag begleiten und als Kraftquelle immer wieder angezapft werden

Wie verläuft eine Wertimagination?

In einem Vorgespräch schauen wir, welche Fragen und welches Thema Sie mitbringen. Es geht mir darum, dass Sie als Klient/Klientin mit Ihren Worten zur Sprache bringen können, was gerade thematisch „dran“ ist. Dies nehmen wir als Inhalt und vereinbaren ein erstes Imaginationsziel.
Wir beginnen mit Entspannung und dem Ausrichten nach Innen, wobei Sie bequem, aber aufrecht sitzen. Die Augen sind geschlossen. Wir nehmen uns die nötige Zeit, damit Sie sich von der Außenwelt nach Innen richten können. Das Erspüren des Körpers und die achtsame Wanderung durch Ihren Körper, die ich vor jeder Imagination anleite, erleichtert Ihnen das Ankommen bei sich selbst.
In Ihnen werden Bilder aufsteigen, die mit etwas mehr Übung immer deutlicher werden. Sie beschreiben, was Sie sehen, fühlen, riechen, hören, schmecken. All unsere Sinne können in Imaginationen beteiligt sein.

Eine Imagination dauert meist 20 bis 40 Minuten. Manchmal zeigen sich viele Bilder, die sich hintereinander reihen, manchmal auch nur wenige, dafür aber sehr intensive Bilder, je nach Tagesform und Imaginationsziel. Einzelne Bilder und Ihr Erleben dieser Bilder werden im Nachgespräch besprochen. Besonders wichtig ist unser Austausch darüber, wie Sie die gefühlte Erkenntnis aus Ihrer Imagination in ihr alltägliches Leben integrieren könnten.

Innere Bilder sind: stärkend für unserer innere Ausrichtung im Leben unserer Werte und aktivieren unsere Selbstheilungskräfte.

Unterstützende Techniken

Arbeit mit Enneagramm, sowie dichtem und existentiellen Gespräch. Diese Techniken fördern das Ziel der werteorientierten Persönlichkeitsentwicklung, Ihre Widerstandskraft zu stärken und das zu erfassen, was sich noch in Ihnen entfalten darf.